Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmidt, Arno |
---|---|
Sonst. Personen | Seeger, Heinz (Mitarb.) |
Titel | Das Gymnasium im Aufwind. Entwicklung, Struktur, Probleme seiner Oberstufe. 2. Aufl. |
Quelle | Aachen: Hahner Verl.-Ges. (1994), 709 S. |
Beigaben | Literaturangaben S. 611- 709 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89294-065-7 |
Schlagwörter | Ländervergleich; Bildungsgeschichte; Schulreform; Schule; Schulforschung; Schulsystem; Schulgesetz; Schulentwicklung; Gymnasiale Oberstufe; Gymnasium; Geschichte (Histor); Rechtsvorschrift; Wiedervereinigung (Deutschland); Hochschulreife; Hochschulzugang; Hochschulzulassung; Studierfähigkeit; Wissenschaftspropädeutik; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Deutschland-BRD; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt |
Abstract | Die drei Kapitel des Buches beschreiben - die Entwicklung und den Standort der Diskussion um die Bildungstheorie an der Oberstufe, - die für das Gymnasium und seine Bildungsarbeit konstitutiven didaktischen Rahmenbedingungen, - den Komplex der Hochschulreife, - die praktische Umsetzung einer gymnasialen Bildungstheorie in die Wirklichkeit und die Gegenwart des Gymnasiums. Darüberhinaus werden alle für das Gymnasium wichtigen und z. T. entlegenen Rechtsquellen, bildungspolitischen Texte, Beschlüsse der Kultusministerkonferenz im Dokumentationsteil festgehalten. Außerdem sind im Anfang die gesetzlichen Regelungen zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe aller Bundesländer aufgeführt. Gliederung: Vorwort zur 1. Auflage - Vorwort zur 2. Auflage - Einleitung - Kapitel I: Die Entwicklung der gymnasialen Oberstufe von 1945 bis 1994 - A. Vorbemerkung - B. Die Entwicklung der Diskussion in den offiziellen Gremien - C. Gesellschaft, Paradigmawechsel zur Oberstufe. - Kapitel II: Bildungstheoretische Grundlagen des Gymnasiums - A. Dimensionen gymnasialer Bildung - B. Referenzfelder des Unterrichts C. Die didaktischen Rahmenbedingungen des Gymnasiums D. Hochschulreife. - Kapitel III: Oberstufenarbeit am Gymnasium - Bildungstheorie in der Wirklichkeit der Schule - A. Vorbemerkung - B. Vorgaben für die gymnasiale Oberstufe - C. Folgen für die Erziehung - D. Wissenschaftspropädeutik im Unterricht der Oberstufe - E. Die Rolle der Schule - F. Umsetzungen im Gymnasium - G. Schlußbemerkungen. - Anhang: I. Die Regelungen der einzelnen Bundesländer bezüglich der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe - II. Dokumentationsteil - u. a. (HOF/übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 1998_(CD) |