Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lüpertz, Viktor |
---|---|
Sonst. Personen | Weber, Ernst (Mitarb.) |
Titel | Vernetztes Denken im Unterricht. Grundlagen und Einführung in die Methodik. Betriebswirtschaftliche Fallstudien mit Lösungen. Eine Handreichung für Lehrer. 2. Aufl. |
Quelle | Haan-Gruiten: Verl. Europa-Lehrmittel (1994), 71 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8085-9492-6 |
Schlagwörter | Kognitive Kompetenz; Problemlösen; Didaktik; Lernziel; Wirtschaftskunde; Schlüsselqualifikation |
Abstract | Vernetztes Denken gehört zu den Schlüsselqualifikationen, die für eine berufliche Tätigkeit in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt als grundlegend und zeitbeständig angesehen werden können. An die Stelle des linearen Denkens in Ursache-Wirkungs- Zusammenhängen muss das Denken in komplexen Systemen treten. Dazu sind ganzheitliche Problemlösungsansätze für den Unterricht nutzbar zu machen. Am Beispiel "Öffentlicher Personennahverkehr" wird dargestellt, wie vernetztes Denken im Wirtschaftslehreunterricht geübt werden kann. Die Handreichung enthält ausserdem betriebswirtschaftliche Fallstudien mit Lösungen für den Einsatz im Wirtschaftlehreunterricht. (BIBB) Forschungsmethode: anwendungsorientiert. |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1997_(CD) |