Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Krause-Isermann, Ursula (Hrsg.); Kupsch, Joachim (Hrsg.); Schumacher, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Perspektivenwechsel. Beiträge zum fächerübergreifenden Unterricht für junge Erwachsene. |
Quelle | Bielefeld: Oberstufen-Kolleg (1994), 363 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-921912-38-5 |
Schlagwörter | Sekundarstufe II; Oberstufenkolleg; Fächerübergreifender Unterricht; Universität; Bielefeld |
Abstract | Als wichtige Ziele eines Unterrichts, der nach dem Prinzip des Perspektivenwechsels aufgebaut ist, lassen sich angeben: Reflexion von Fächern über die Analyse der sie leitenden Perspektiven; Einsicht in die Perspektivität der Erkenntnis, im weiteren Sinne in die Perspektivität jeder Beobachtung; Fähigkeit, zumindest experimentell, gewohnte Perspektiven zugunsten anderer zu wechseln; Akzeptanz "fremder" Perspektiven; Kommunikationsfähigkeit trotz unterschiedlicher Perspektiven; argumentative Behauptung der eigenen Perspektive; Weiterentwicklung der eigenen Perspektive. Inwiefern sich der Perspektivenwechsel als didaktisches Prinzip für den fächerübergreifenden Unterricht eignet, ist innerhalb des Kollegiums des Oberstufen-Kollegs Gegenstand der Diskussion. Der Band spiegelt diese Diskussion wider - explizit, indem Für- oder Gegenargumente genannt werden, indem der Ansatz individuell interpretiert wird, implizit bei Unterrichtsbeispielen, die ohne unmittelbaren Zusammenhang mit der Konzeptentwicklung entstanden sind, aber in den Konzeptrahmen passen, oder in denen deutlich wird, daß den AutorInnen am fächerübergreifenden Unterricht anderes wichtiger ist. Insofern ist der Band eine Momentaufnahme im laufenden Diskussionsprozeß.(DIPF/Text übernommen) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1997_(CD) |