Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brandenburger, Markus; Eschbach, Dagmar; Jansen, Thomas |
---|---|
Titel | Zahlenzauber? Wege zur sinnvollen Nutzung von Betriebsdaten und Kennzahlen. Eine Dozentenmappe mit Medienvorlagen zur Durchführung und Gestaltung eines flexibel einsetzbaren, betriebsnahen Weiterbildungsmoduls. Loseblattausg. |
Quelle | Bad Laasphe in Westfalen: Carl (1994), Getrennte Zaehlung |
Beigaben | Diskette 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88149-073-6 |
Schlagwörter | Selbst gesteuertes Lernen; Modellversuch; Elektronische Datenverarbeitung; Bürofachkraft; Handwerk; Betriebliche Weiterbildung |
Abstract | Die Dozentenmappe entstand im Rahmen des Modellversuchs "Selbstgesteuerte Weiterbildung im Handwerk" (SWING), der vom Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität Köln durchgeführt wurde. In dem Modellversuch wurde für das Handwerk ein betriebsnahes, modular aufgebautes Weiterbildungskonzept entwickelt. Das in der Mappe dokumentierte Modul "Zahlenzauber" ist das letzte einer Reihe von insgesamt vier Weiterbildungsmodulen, die im Rahmen des Modellversuches erprobt wurden. Alle vier Module beschäftigen sich mit kaufmännischen Problemstellungen im Handwerk und mit Möglichkeiten der Unterstützung durch Informationstechnik. In dem Modul Zahlenzauber geht es um die sinnvolle Nutzung von Betriebsdaten und Kennzahlen. Das Weiterbildungsmodul besteht aus einem Seminar und selbstgesteuerten Lernphasen am Arbeitsplatz. Begleitmaterial soll das selbstgesteuerte Lernen der Teilnehmer im Betrieb unterstützen. Ergänzt wird das Begleitmaterial durch Kennzahlenkarten. Die Mappe ist als Hilfsmittel für Dozenten gedacht, die in der Weiterbildung für das Handwerk im kaufmännischen Bereich tätig sind. (BIBB) Forschungsmethode: anwendungsorientiert. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1991 bis 1994. |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1997_(CD) |