Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schwarz, Hermann |
---|---|
Titel | Lebens- und Lernort Grundschule. Prinzipien und Formen der Grundschularbeit, Praxisbeispiele, Weiterentwicklungen. |
Quelle | Frankfurt, Main: Cornelsen Scriptor (1994), 151 S. |
Reihe | Lehrer-Buecherei. Grundschule |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Pädagogik; Schulpädagogik; Schulorganisation; Schulverwaltung; Gleitender Schulbeginn; Morgenkreis; Schultag; Grundschule; Primarbereich; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Beispiel; Didaktik; Didaktische Grundlageninformation; Wochenplan; Didaktische Erörterung; Integration; Konzeption; Prinzip |
Abstract | Eingegangen wird auf die Bedeutung der Grundschule, die Prinzipien der Grundschularbeit (wie Lebens- und Lernort sein zu wollen, das Kind als Subjekt im Lernprozess zu begreifen u. a.), die Formen der Grundschularbeit (wie Gestaltung des Schulvormittags, Morgenkreis, Epochenunterricht, Integrationsvorhaben u. v. a.), Praxisbeispiele (Werkstattunterricht Mathematik, Schreibkonferenz, Wochenplanarbeit u. v. a.) und darauf, wie man organisatorisch der Schule helfen kann (Klassengroesse, Schulraumgestaltung u. v. a.). |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1996_(CD) |