Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Michel-Schwartze, Brigitta |
---|---|
Titel | Die Fortbildungspolitik der Bundesanstalt fuer Arbeit und ihre paedagogischen Konsequenzen. |
Quelle | Frankfurt, Main: Lang (1994), 217 S. Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1993. |
Reihe | Beitraege zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspaedagogik. 14 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0721-2917 |
ISBN | 3-631-46890-3 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Berufsbildung; Arbeitsloser; Qualifizierungsmaßnahme; Berufspädagogik; Fortbildung; Funktion (Struktur); Hochschulschrift; Bundesanstalt für Arbeit |
Abstract | Forschungsmethode: Grundlagenforschung, wissenschaftstheoretisch, empirisch, Interview. Die Forderung an die Weiterbildungsforschung, sich verstaerkt den Problemgruppen, u. a. Langzeitarbeitslosen und von Arbeitslosigkeit Bedrohten, die bedarfsgerecht weiterzubilden und sozialpaedagogisch zu betreuen sind, zuzuwenden, greift die Verfasserin mit ihrer Dissertation auf. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Anpassungsfortbildung fuer Arbeitslose durch Massnahmen zur Verbesserung der Vermittlungsaussichten nach Paragraph 41a Arbeitsfoerderungsgesetz. Die gesetzliche Grundlage und die damit verbundene Abhaengigkeit dieser Fortbildungsform durch arbeitsmarktpolitische und institutionelle Rahmenbedingungen legen eine naehere Betrachtung des politischen Kontextes nahe, denn erst die Erhellung der strukturellen Einbindung des Subsystems AFG- gefoerderter Fortbildung und ihrer Plazierung innerhalb des Instrumentariums der Bundesanstalt fuer Arbeit macht die Abhaengigkeiten von politischen Entscheidungen verstaendlich. Die Verfasserin legt im ersten Teil die politische Einbettung und institutionelle Struktur der Bundesanstalt fuer Arbeit als Rahmen ihres Wirkens dar. Im zweiten Teil wird anhand legislativer und administrativer Quellen gezeigt, wie diese Institution ihre strukturell angelegten Funktionen zu einer eigenstaendigen Fortbildungspolitik entwickelt hat. Der dritte Teil belegt die fortbildungspolitischen Funktionsmechanismen, um daraus Schlussfolgerungen fuer die Arbeitslosenfortbildung zu ziehen. (BIBB2) Der Schwerpunkt der Studie liegt bei der politischen Determination "der Fortbildung und den daraus resultierenden paedagogischen Konsequenzen." Dabei geht die Untersuchung von der Anpassungsfortbildung fuer Arbeitslose aus und exemplifiziert sie an einer Lehrgangsart, den Massnahmen zur Verbesserung der Vermittlungsaussichten nach Paragraph 41 a Arbeitsfoerderungsgesetz. Analysiert werden die Fortbildungspolitik der Bundesanstalt fuer Arbeit anhand von Quellen (legislative und administrative Erlasse) und deren Auswirkungen auf die paedagogische Praxis (Teilnehmerberichte, zehn Expertengespraeche mit Kurs- bzw. Projekt- oder Schulleitern). Die Studie gliedert sich in drei Teile: "Im ersten Teil werden die politische Einbettung und institutionelle Struktur der Bundesanstalt fuer Arbeit als Rahmen ihres Wirkens dargelegt. Im zweiten Teil wird anhand legislativer und administrativer Quellen gezeigt, wie diese Institutionen ihre strukturell angelegten Funktionen formal und material zu einer eigenstaendigen Fortbildungspolitik entwickelt hat. Der dritte Teil der Arbeit exemplifiziert deren fortbildungspolitische Funktionalitaet auf der operationalen Ebene, um daraus Ableitungen fuer das Handlungsfeld der Arbeitslosenfortbildung zu treffen und weiteren Forschungsbedarf aufzeigen zu koennen." (IAB2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg; Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 1996_(CD) |