Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Braun, Christian |
---|---|
Titel | Promotionsrecht fuer Fachhochschulen? |
Quelle | (1994), XIV, 231 S. Bonn, Universitaet, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultaet, Diss. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Vergleich; Gleichstellung; Fachhochschule; Universität; Hochschulreife; Dissertationsschrift; Promotion; Promotionsordnung; Promotionsrecht; Hochschulschrift; Deutschland-Westliche Länder |
Abstract | Gliederung: 1. KAPITEL: A. Das Promotionsrecht I. Wesen des Doktorgrades II. Promotionsberechtigte Hochschulen III. Gesetzliche Regelungen zur Verleihung des Promotionsrechts (Promotionsrechtsverleihung an nichtstaatlichen und staatlichen Hochschulen) IV. Formen des Promotionsrechts (1. Allgemeines Promotionsrecht 2. Eingeschraenktes alleiniges Promotionsrecht 3. Fremdes Promotionsrecht mit Einwirkungsmoeglichkeiten) B. Massstab fuer die Promotionsverleihung 2. KAPITEL: A. Bisherige Promotionsverleihungen I. Universitaet als klassische promotionsberechtigte Hochschule II. Erste Erweiterung - fachlich beschraenkte Hochschulen (1. Technische Hochschulen 2. Weitere Promotionsverleihungen an fachlich beschraenkte Hochschulen) III. Zweite Erweiterung - Promotionsrecht fuer nichtstaatliche Hochschulen (Nichtstaatliche kirchliche Hochschulen, Andere nichtstaatliche Hochschulen) IV. Exkurs - Promotionsrecht in der ehemaligen DDR V. Entwicklung zur promotionsberechtigten Hochschule 3. KAPITEL: A. Wesen der Fachhochschulen I. Aufkommen neuer Schulen II. Gruendung der Fachhochschulen (1. Gesamthochschulen 2. Fachhochschulen mit dem Schwerpunkt Technik 3. Fachhochschulen mit mehreren Fachrichtungen 4. Fachhochschulen fuer Kunst, Gestaltung und Design 5. Fachhochschulen mit speziellen Fachrichtungen 6. Fachhochschulen fuer Sozialwesen) III. Weitere Entwicklung der Fachhochschulen B. Promotionszulassung von Fachhochschulabsolventen I. Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen II. Bisher durchgefuehrte Promotionsverfahren von Fachhochschulabsolventen III. Promotionspflicht der Universitaeten fuer Fachhochschulabsolventen IV. Exkurs - Promotionsvertraege mit auslaendischen Hochschulen V. Beurteilung der Promotionszulassung ohne universitaeres Diplom (1. Geschichtliche Entwicklung 2. Stellungnahme) C. Geschichtlicher Vergleich 4. KAPITEL: A. Merkmale einer promotionsberechtigten Hochschule I. Begriffsbildung II. Entwicklung bis zur Entstehung der Fachhochschulen (1. Definitionen der wissenschaftlichen Hochschule 2. Gewohnheitsrechtliche Verleihungsvoraussetzungen 3. Zusammenfassung) III. Merkmale der promotionsberechtigten Hochschule nach Entstehen der Fachhochschulen B. Verleihungsvoraussetzungen entsprechend Paragraph 128 IV BWUG, 109 I 1 SaAnHG 5. KAPITEL: A. Promotionsrecht fuer Fachhochschulen? I. Akademische Selbstverwaltung II. Hochschulreife als Zugangsvoraussetzung III. Gleichwertigkeit in Wissenschaft, Lehre und Forschung? (1. Die Aufgaben der Forschung an den Hochschulen 2. Die Aufgaben der Hochschulen in der Lehre 3. Aufgaben und Stellung der Hochschulprofessoren 4. Lehrangebot und Vermittlung des Lehrstoffes 5. Keine wissenschaftliche Gleichwertigkeit) IV. Zusammenfassende Gegenueberstellung B. Kein Promotionsrecht fuer Fachhochschulen 6. KAPITEL: A. Verfassungswidrigkeit des kooperativen Promotionsverfahrens? I. Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers II. Grundrechtsfaehigkeit der promotionsberechtigten Hochschulen III. Art. 5 III GG als institutionelle Garantie? IV. Inhalt der institutionellen Garantie V. Eingriff in die geschuetzten Bereiche VI. Gestattung des Eingriffs durch andere Grundrechte? B. Wissenschaftliche Gleichwertigkeit als Verleihungsvoraussetzung I. Paragraph 128 IV BWUG, 109 I 1 SaAnHG als Gebot einer differenzierten Hochschullandschaft II. Promotionsrechtsverleihung als Einzelfall C. Rechtsschutz (PHF/uebern.). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 1996_(CD) |