Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bruendel, Heidrun; Hurrelmann, Klaus |
---|---|
Titel | Gewalt macht Schule. Wie gehen wir mit aggressiven Kindern um? |
Quelle | Muenchen: Droemer Knaur (1994), 316 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-426-26812-4 |
Schlagwörter | Abweichendes Verhalten; Aggression; Gewalt; Familie; Massenmedien; Kind; Schule; Sexueller Missbrauch; Freizeit; Jugendlicher |
Abstract | Der Band versucht Eltern und in der paedagogischen Praxis, in Politik und Medien Taetigen eine umfassende Informationsgrundlage zu geben, wie koerperliche, verbale und psychische Aggressionen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entstehen und welche gesellschaftlichen und individuellen Bedingungen hierfuer jeweils verantwortlich zu machen sind. Darueber hinaus werden Vorschlaege unterbreitet, wie gegen Aggressionen vorgegangen werden kann. Im einzelnen gliedert sich der Band in die Kapitel "Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt", "Gewalt in der Familie", "Gewalt in der Schule", "Gewalt im Freizeitbereich", "Gewalt in den Medien", "Politische und rassistische Gewalt" sowie "Gewalt als gesamtgesellschaftliches Problem". Die AutorInnen sehen die Ursache fuer Aggressionen stets in einem Mangel an Zuwendung, in einer Stoerung der sozialen Beziehungen und Kontakte, in der Erfahrung von Ungerechtigkeit und Ungleichheit bei gleichzeitigen defizitaer ausgebildeten Konfliktregelungsmechanismen zur Loesung solcher Empfindungen. Konstellationen, die in besonderer Weise in Zeiten sozialen Wandels, wie sie der gesellschaftliche Transformationsprozess seit der deutschen Vereinigung darstellt, virulent werden. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1996_(CD) |