Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Otten, Hendrik (Hrsg.); Treuheit, Werner (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. Ein Handbuch fuer Jugendarbeit und Weiterbildung. |
Quelle | Leverkusen: Leske u. Budrich (1994), 312 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriften / Institut fuer angewandte Kommunikationsforschung. 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-1162-2 |
DOI | 10.1007/978-3-322-97282-8 |
Schlagwörter | Interkulturelle Begegnung; Interkulturelle Bildung; Rassismus; Mitarbeiterfortbildung; Jugendarbeit; Jugendaustausch; Handbuch; Praktische Anleitung; Sammelwerk |
Abstract | Europa - nicht nur die Europaeische Union - veraendert sich: Grenzen sind offener geworden, bisherige Orientierungsmuster verlieren ihre Gueltigkeit, Bilder von den Anderen muessen revidiert werden. Neue Solidaritaeten sind gefragt, um negativen Ausdrucksformen dieser Veraenderungen wie Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit aktiv entgegentreten zu koennen. Jugendarbeit steht vor neuen Herausforderungen. Interkulturelles Lernen ist der Schluesselbegriff zur Kennzeichnung von Jugendarbeit, die sich selbst als politische Bildung begreift und Jugendlichen Kommunikations- und Handlungsmoeglichkeiten eroeffnen will, die den Ueberschneidungssituationen im eigenen Alltag wie im Jugendaustausch angemesssen sind. Das Handbuch gibt Anregungen und viele praktische Hinweise fuer die eigene politische Bildungsarbeit vor Ort (Interkulturelles Lernen beginnt vor der eigenen Haustuer) wie fuer politische Bildung im Rahmen bi- und internationalen Jugendaustausches. Es beruecksichtigt vor allem auch die unterschiedlichen Voraussetzungen bisheriger Jugendarbeit in den alten und neuen Bundeslaendern. |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1995_(CD) |