Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Gesundheit |
---|---|
Titel | Siebter Pflegebericht. Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den |
Quelle | Bonn (2022), 267 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Pflegebericht. 7 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Modellversuch; Gesetzgebung; Konzertierte Aktion; Pflegeversicherung; Reformpolitik; Arbeitsbedingungen; Lohnpolitik; Qualitätsmanagement; Ausbildungsförderung; Pflegebedürftigkeit; Altenpflege; Entwicklung; Gutachten; Leistungsanspruch; Personalbedarf; Quote; Voraussetzung; Pflegedienst; Leistungsempfänger; Forschungsprojekt |
Abstract | "Der Berichtszeitraum des vorliegenden Siebten Pflegeberichts umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2019. Da sich bei der Abfrage, der für die Erstellung des Berichts notwendigen Daten schnell abzeichnete, dass einige Institutionen, aber auch die Bundesländer aufgrund der hohen Arbeitsbelastung die Daten nicht fristgerecht würden liefern können, wurde mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz die Frist zur Vorlage des Berichts bis 2021 verlängert. Mit dem Erscheinen des Siebten Pflegeberichts kann somit auf das 25-jährige Bestehen der Pflegeversicherung zurückgeblickt werden. Der Berichtszeitraum wurde nicht verändert, um eine mitten im laufenden Geschehen der COVID-19-Pandemie endende Berichterstattung zu vermeiden. Gleichwohl werden seitdem umgesetzte Maßnahmen und Entwicklungen mitunter erwähnt. Der vorliegende Bericht umfasst vier Kapitel: einen einleitenden Teil zu den Entwicklungen und Eckdaten der Pflegeversicherung, ein Kapitel zu den verabschiedeten und in Kraft getretenen Gesetzen und Maßnahmen, einen Ausblick sowie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Pflegeversicherung und zum Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland." Forschungsmethode: Dokumentation. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1995-2019. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2022/3 |