Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Burkhardt, Susan C. A. (Hrsg.); Uehli Stauffer, Beatrice (Hrsg.); Amft, Susanne (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule. Erkennen, verstehen, begleiten. 1. Auflage. |
Quelle | Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (2022), 250 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-039528-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Methode; Angst; Nonverbale Kommunikation; Wohlbefinden; Soziale Interaktion; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Eltern; Kind; Schule; Schulalltag; Schulform; Gymnasium; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Mobbing; Verhaltensauffälligkeit; Handlungsorientierung; Unterrichtsklima; Unterricht; Therapie; Musiktherapie; Migrationshintergrund; Berufsschule; Belastung; Einflussfaktor; Intervention; Prävention; Jugendlicher; Vignette (Methode); Forschungsprojekt; Schweiz; Österreich |
Abstract | Schüchterne Kinder und Jugendliche werden in der Schule häufig übersehen. Sie stören den Unterricht nicht, sind im Umgang "angenehm". Kinder, die unter Ängsten leiden, sind in fast jeder Klasse zu finden. Der Band gibt einen Überblick über wichtige Aspekte von Schüchternheit im Kontext Schule: Internationale Expertinnen und Experten schreiben über Grundlagen von Schüchternheit und schulspezifische Auswirkungen. Erfolgreiche therapeutische Ansätze werden anschaulich beschrieben sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte gegeben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/3 |