Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Erdmann, Melinda; Helbig, Marcel; Jacob, Marita; Pietrzyk, Irena; Schneider, Juliana; Allmendinger, Jutta |
---|---|
Institution | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
Titel | Soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang verringern. Intensive Beratung fördert die Passung zwischen Potenzialen und Bildungsentscheidungen. |
Quelle | Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2022), 7 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4); PDF als Volltext (5) |
Reihe | WZBrief Bildung. 45 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:101:1-2022030910401738485849 |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Bildungsgang; Soziale Herkunft; Schule; Berufswahl; Studium; Erste Generation; Student; Studentin; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Langfristig angelegte Beratungsprogramme bringen mehr junge Menschen ohne akademischen Hintergrund an die Universitäten. Umgekehrt nehmen Studienberechtigte mit akademischem Hintergrund nach diesen Programmen häufiger eine Ausbildung auf. Sie verringern damit nicht nur soziale Ungleichheit, sondern verbessern auch die Passung zwischen schulischen Leistungen und Bildungsentscheidungen. Der WZBrief Bildung berichtet von einem Projekt, das aktive Intervention mit Analyse verbunden hat. Im "NRW-Talentscouting" wurden Abiturientinnen und Abiturienten längerfristig beraten und begleitet. Tatsächlich erhöhte sich die Quote derer, die als Erste in ihrer Familie einen akademischen Weg einschlugen. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2022/3 |