Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ash, Mitchell G.; Hawicks, Heike; Lackner, Christian; Füssel, Marian; Bauer, Joachim; Lönnecker, Harald; Groth, Simon; Lemberg, Joseph; Grüttner, Michael; Göllnitz, Martin; Engehausen, Frank; Pasternack, Peer; Fouquet, Gerhard |
---|---|
Sonst. Personen | Kintzinger, Martin (Hrsg.); Wagner, Wolfgang Eric (Hrsg.); Runde, Ingo (Hrsg.) |
Titel | Hochschule und Politik. Politisierung der Universitäten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. |
Quelle | Basel: Schwabe (2022), VI, 349 S. |
Reihe | Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. 16 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7965-4380-7 |
Schlagwörter | Berlin; Heidelberg; Karlsruhe; Wien |
Abstract | Eine unpolitische Universität hat es nie gegeben. Das zeigt dieser Band, indem er die stetigen Auseinandersetzungen um die institutionelle und wissenschaftliche Freiheit von Universitäten in den Blick nimmt. Die prägende Entwicklungsphase der Gründungs- und Stiftungsuniversitäten seit dem 13./14. Jahrhundert stellte die Universitäten in ein Interessengeflecht zwischen Stifterwillen, gesellschaftlichem Bedarf an Gelehrten und persönlichen Karrierestrategien. Notwendige innere Ordnungen (Statuten, Partizipations- und Wahlverfahren, Fakultäten) ermöglichten eine institutionelle Verfestigung, aber auch den regulierenden Zugriff externer Kräfte. Dadurch dass sie ihre korporative Unabhängigkeit und wissenschaftliche Freiheit verteidigten, wurden die Universitäten zu Foren nicht nur des lehrenden und forschenden, sondern auch des öffentlichen und politischen Diskurses - und sind es bis heute geblieben. Inhalt: Ash, Mitchell G.: Was heißt "Politisierung der Universitäten"? - Hawicks, Heike: Universität und landesherrliche Politik. Gründung, Fundierung und Gestaltungskraft der Universität Heidelberg zur Zeit des Abendländischen Schismas und der Konzilien. - Lackner, Christian: Der Landesfürst ist weg. Wo bleibt seine Universität? Die Wiener Alma Mater zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias Corvinus. - Füssel, Marian: Korporation und Politik. Frühneuzeitliche Universitäten als Landstände? - Bauer, Joachim: Das Kleinod der Ernestiner. Von der Gründung einer Hohen Schule in "elenden und betrübten Zeiten". - Lönnecker, Harald: Kämpfe, Koalitionen, Kompromisse. Foren studentischer Politik zwischen Revolution 1848/49 und Erstem Weltkrieg. - Groth, Simon: Sanctus amor patriae dat animum. Über eine Grundlage des Selbstverständnisses der deutschen Mediävistik. - Lemberg, Joseph: Objektivität als Überparteilichkeit. Deutsche Mittelalterhistoriker und das Ideal einer entpolitisierten Wissenschaft 1918-1939. - Grüttner, Michael: Professoren und Politik. Die Berliner Universität in der Weimarer Republik. - Göllnitz, Martin: Studentenführer und Politik. Handlungsspielräume einer nationalsozialistischen Funktionselite. - Engehausen, Frank: Otto Wacker als nationalsozialistischer Hochschulpolitiker in Karlsruhe und Berlin. - Pasternack, Peer: Wissenschaft und Politik in der DDR: eine Konfliktgeschichte? Untersucht anhand der Gesellschaftswissenschaften. - Fouquet, Gerhard: Universität und Politik. Erfahrung eines Historikers in der Hochschulleitung. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2022/2 |