Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOtto, Torsten
TitelProjektunterricht - elektronisch unterstützt.
QuelleIn: Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule, 22 (2002) 120, S. 54-57Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 3; Abbildungen 3
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0720-8642
SchlagwörterErfahrung; Medieneinsatz; Mediennutzung; Schuljahr 09; Unterrichtsbeispiel; Computerunterstützter Unterricht; Chemieunterricht; Geografieunterricht; Internet
AbstractDer Einsatz von Computern und insbesondere des Internets im Unterricht sowie projektorientierter Unterricht als Methode sind zwei der prominentesten Forderungen, die derzeit an Schule gestellt werden. In diesem Artikel wird eine Möglichkeit geschildert, diese beiden Wünsche gleichzeitig zu erfüllen und dabei sogar noch einen Mehrwert herauszubekommen. Die Schilderung meiner Erfahrungen bezieht sich auf ein Projekt zum Thema "Lebensmittel" im Umfang von 21 Stunden in den Fächern Chemie und Erdkunde in einer neunten Klasse eines Hamburger Gymnasiums. Die Ergebnisse sind meiner Ansicht nach aber weitgehend unabhängig von den beteiligten Fächern und der Schulform. Die Schülerinnen und Schüler haben die Computer u.a. zur Recherche, zur Aufarbeitung ihrer Ergebnisse als Präsentationen bzw. zum Verfassen von Texten (Apple Works oder MS Office) und zum Schneiden von Filmsequenzen (iMovie) genutzt. Daneben wurde ein WWW-basiertes CSCL-System (Computer Supported Cooperative Learning, comuterunterstütztes kooperatives Lernen) vom Typ CommSy genutzt. Der Einsatz von CommSy wird im Folgenden dargestellt. Dazu wird zunächst kurz begründet, warum die Wahl gerade auf CommSy gefallen ist, danach wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten ein solches System für Projektunterricht bietet und welche Erfahrungen damit gesammelt wurden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Log in : informatische Bildung und Computer in der Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: