Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bettmer, Franz; Maykus, Stephan; Hartnuss, Birger; Pruess, Franz |
---|---|
Titel | Die Angst vor dem Gesichtsverlust... - sind Funktionsueberschneidungen das Problem? Theoretische und empirische Klaerungen zum Verhaeltnis von Jugendhilfe und Schule. |
Quelle | In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 33 (2002) 2, S. 12-42 |
Beigaben | Diagramm; Literaturangaben; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-3564 |
Schlagwörter | Kommunikation; Schule; Schulsozialarbeit; Berufsbild; Sozialpädagogik; Jugendhilfe; Kooperation; Qualitätssicherung |
Abstract | Verbesserte Kooperationsbedingungen und -bereitschaft von Jugendhilfe und Schule haben zu einer erhoehten Akzeptanz der Schulsozialarbeit gefuehrt. Das entwickelte Konzept der Lebensweltorientierung im Rahmen der Jugendhilfe schliesst Schule mit ein, jugendhilfespezifische Taetigkeiten werden mit eigenem Handlungsauftrag in die Schule eingebracht. Die daraus entstehenden Kooperations- und Abgrenzungsprobleme werden aus der Sicht einzelner Sozialwissenschafler dargestellt. Die analysierten Funktionsueberschneidungen fuehren zu Fragen, wie eine Kooperations- und Organisationsstruktur aussehen und wer diese schaffen sollte. Dabei wird Schulsozialarbeit als Teil des Jugendhilfesystems mit theoretisch eigenstaendiger Funktion zwischen Jugendhilfe und Schule gesehen. Die Autoren kennzeichnen das immer noch inhaltlich und organisatorisch unbestimmte Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit naeher, woraus sich Ueberlegungen zu Funktionsueberschneidungen ergeben. Der Erfolg sozialarbeiterischen Handelns wird zunaechst im Aufbau kommunikativer Strukturen und in den dadurch gewonnenen Konsequenzen fuer Organisationsstrukturen gesehen. Eine kommunikative Einbindung der Schulsozialarbeit in die Schule zeigt sich somit als Notwendigkeit fuer erfolgreiche Kooperationsbedingungen,- wodurch sich fuer die Schulsozialarbeit eine doppelte Herausforderung ergibt: sie muss Strukturen schaffen und ihr sozialpaedagogisches Profil verbessern.(DJI/EL). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2004_(CD) |