Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFölling-Albers, Maria
TitelVeränderte Kindheit, Kindheitsforschung und Schule.
QuelleIn: Pädagogische Rundschau, 56 (2002) 4, S. 379-391Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0030-9273
SchlagwörterErziehung; Empirische Sozialforschung; Forschung; Familie; Kind-Eltern-Beziehung; Schule; Freizeitangebot; Freizeitgestaltung; Deutschland
Abstract"Kaum ein anderes sozialwissenschaftliches Thema hat in der breiten Öffentlichkeit ebenso wie in der Fachwissenschaft eine so umfängliche Resonanz erfahren wie die 'Veränderte Kindheit' bzw. die 'Kindheit im Wandel'." ... In diesem Beitrag sollen "einzelne Schwerpunkte bei den Entwicklungs- und Veränderungslinien nachgezeichnet werden, die aus pädagogischer Perspektive besonders relevant erscheinen. ... Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur 'Veränderten Kindheit' (und hier insbesondere empirische Forschungen), auf die hier im Wesentlichen Bezug genommen wird, werden seit etwa zwei Jahrzehnten insbesondere von sozialwissenschaftlichen oder sogar soziologisch ausgerichteten Forschungen dominiert. ... Explizit pädagogische empirische Beiträge sind aber kaum vorzufinden. ... Ein ... Merkmal zahlreicher pädagogischer Beiträge zur 'Kindheit im Wandel' ist ihre kulturpessimistische Nuancierung. Es werden vor allem die Nachteile und Gefahren für die Heranwachsenden beschrieben, weniger die Chancen und Herausforderungen. ... Die Ergebnisse der neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung zeigen, dass es nicht nur erhebliche Unterschiede an Veränderungen bei den verschiedenen Kindergruppen gibt, sondern auch 'Modernisierungsgewinner' und ' Modernisierungsverlierer' .... Der Wandel der Kindheit hat nicht nur zu zahlreichen Veränderungen in der Alltagswelt geführt; verschiedene Entwicklungen sind auch als eher widersprüchliche zu kennzeichnen. Auf solche widersprüchlichen Aspekte wird in der hier vorgelegten Analyse vor allem im Kapitel 1 (Aspekte einer "Veränderten Kindheit") fokussiert .... Das Kapitel 2 (Empirische Kindheitsforschung) beschreibt Ansätze und Prozesse in der Kindheitsforschung, wie sie sich in den vergangenen 20 Jahren gezeigt haben. Im letzten Kapitel werden einzelne Aspekte des Verhältnisses von Kindheit und Schule diskutiert .... (DIPF/Orig./Kr.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Pädagogische Rundschau" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: