Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Möllmann, Klaus-Peter; Vollmer, Michael; Trull, Thomas; Niehus, Christina |
---|---|
Titel | Wie viel Schwermetall ist im Trinkwasser? Optische Spektroskopie. |
Quelle | In: Physik in unserer Zeit, 33 (2002) 6, S. 274-282 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0031-9252 |
Schlagwörter | Sachinformation; Nachweis; Schwermetall; Trinkwasser; Naturwissenschaften; Physik; Spektroskopie; Analyse; Verfahren |
Abstract | Die moderne optische Spektroskopie kann geringste Substanzmengen nachweisen. Für schnelle Routinemessungen reichen konventionelle Zweistrahl-Spektralphotometer. Eine wesentlich höhere Nachweisempfindlichkeit im ppm- oder sogar ppb-Bereich ermöglichen das Atomabsorptions-Spektrometer (FTIT). Ein AAS atomisiert die Probe vollständig und weist dann einzelne Elemente nach. Deshalb ist es zum Beispiel für die Schwermetall-Analyse geeignet. Bei der Analyse von Molekülen dominieren heute FTIR-Geräte. Ihr Herzstück ist meist ein Michelson-Interferometer. Zusammen mit schnellen Fourier-Algorithmen erlaubt es, sehr schnell breite Spektren aufzunehmen. Stationäre und mobile FTIR-Geräte können vielfältig eingesetzt werden. (Orig.). |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2004_(CD) |