Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schäpers, Bernd |
---|---|
Titel | Selbstbestimmung fördern. Offener Unterrricht - Raum für Individualisierung und Beratung. |
Quelle | In: Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie, 13 (2002) 70-71, S. 7-12Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0946-2139 |
Schlagwörter | Individualpsychologie; Lernprozess; Offenes Lernen; Freie Arbeit; Lernmethode; Offener Unterricht; Unterrichtsmethode; Chemieunterricht |
Abstract | Der Autor erläutert die Grundgedanken des Unterrichtskonzepts der Freiarbeit. Freiarbeit kann als eine Form des Lernens gesehen werden, die sich an den individuellen Bedürfnissen des Lernenden ausrichten und somit einen Prozess selbstständiger Arbeit ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt der Freiarbeit ist die freie Wahl der Arbeit. Da im herkömmlichen Unterricht eine solche Wahlfreiheit in der Regel nicht realisiert werden kann, haben sich Formen entwickelt, die viele Vorteile der Freiarbeit aufweisen. Für diese Unterrichtsform hat sich der Begriff Offener Unterricht eingebürgert. Es scheint zunächst fraglich, ob Schüler im Chemieunterricht die verschiedenen Themen und Inhalte einer Unterrichtsreihe in unterschiedlicher und beliebiger Reihenfolge, wie es für den offenen Unterricht typisch ist, bearbeiten können. Deshalb kommt diese Unterrichtsmethode auch nicht für alle Themen in Frage. |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2004_(CD) |