Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSommer, Cornelia
TitelWie Grundschüler sich die Erde im Weltall vorstellen - eine Untersuchung von Schülervorstellungen.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 8 (2002), S. 69-84, 419 KInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0949-1147
DOI10.25656/01:31577
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-315776
SchlagwörterVorstellung (Psy); Grundschule; Schüler; Computerspiel; Erde (Planet); Weltall; Weltraumvorstellung; Einflussfaktor; Studie
AbstractIn dieser Studie wurden die Vorstellungen von deutschen Grundschülerinnen und Grundschülern zu der Gestalt (Form) und der Anziehungskraft (Gravitation) der Erde untersucht. Dazu wurden 79 Kinder aus 2., 3. und 4. Grundschulklassen mit Hilfe von teilstrukturierten Interviews befragt. Die Kinder konnten ihre Vorstellungen mündlich darstellen, zeichnen und an Styropormodellen demonstrieren. Es ließen sich verschiedene Vorstellungstypen identifizieren, die von der Erde als einer flachen Ebene über eine Hohlkugel, in deren Innerem die Menschen leben bis zu einer im wesentlichen mit dem wissenschaftlichen Modell übereinstimmenden Vorstellung von der Erde als einer Kugel, auf der die Menschen in jeder Position senkrecht zur Erdmitte ausgerichtet sind, reichen. Die meisten Kinder hatten Vorstellungen, die dem wissenschaftlichen Modell der Erwachsenen sehr nahe sind. Altersunterschiede ließen sich nicht feststellen. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu internationalen Studien seit den siebziger Jahren diskutiert. Die damals identifizierten Modell-Vorstellungen konnten wiedergefunden werden. Im Unterschied zu den Schülern aus den siebziger Jahren zeigte sich jedoch, dass heute wesentlich mehr Grundschüler schon wissenschaftlich richtige Vorstellungen von der Erde und ihrer Anziehungskraft haben. Als Grund für diese Veränderung wird die Tatsache diskutiert, dass sich Grundschüler/innen heute früher und intensiver mit Erde und Weltraum beschäftigen, und zwar mit Hilfe des Computers, anhand von Fernsehsendungen und mit Büchern. Dies legen die Ergebnisse einer ergänzenden Fragebogenerhebung im Rahmen dieser Untersuchung nahe. Zusätzlich wurde der Einfluss von Computerspielen getestet, die das Weltall als "Spielhintergrund" nutzen. Diese Form der spielerischen Beschäftigung mit dem Thema wirkte sich positiv auf die Vorstellungen der Kinder aus. (Autorenreferat).

The conceptions of German elementary school Students concerning the earth's form and gravitation were investigated in this study. 79 children in 2nd, 3rd and 4th grade classes were questioned using partially structured interviews. The children were able to present their conceptions orally, in drawings and using styrofoam models. Various types of conceptions could be identified, from the earth as a flat surface to an empty ball where people live inside to a fairly scientific model of the earth as a ball where people are always in a perpendicular position with regard to the middle of the earth. Most of the children had conceptions very close to the adults' scientific model. Differences in age could not be determined. The results will be discussed in comparison to international studies conducted during the 1970's. The conceptions of models identified then were re-discovered. Contrary to the students in the 1970's, more of today's elementary school students have the correct concept of the earth and its gravitation. The reason for this change is seen in the fact that today's elementary school students are confronted earlier and more intensively with the earth and space, due to Computers, television programs and books. The results of a supplementary questionnaire within the framework of this study support this idea. The influence of Computer games that use space as the "game background" was also tested. This form of hands-on activity with the topic had a positive influence on the children's conceptions. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: