Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHesse, Manfred
TitelEine neue Methode zur Überprüfung von Artenkenntnissen bei Schülern. Frühblüher: Benennen - Selbsteinschätzen - Wiedererkennen.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 8 (2002), S. 53-67, 89 KInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0949-1147
DOI10.25656/01:31570
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-315701
SchlagwörterEmpirische Methode; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Pflanze; Artenkenntnis; Bewertungssystem; Untersuchung
AbstractDie Auswertung der empirisch erhobenen Daten hat ergeben, dass bei einem Großteil der Schüler die Sicherheit des Wissens: "diese Pflanze kenne ich" fehlt. Aus der richtigen Benennung einer vorgelegten Pflanze durch Schüler kann man nicht ableiten, dass diese Schüler eine konkrete "Arten"kenntnis (oder auch nur eine konkrete Kenntnis des Namens) besäßen. Fehlerhafte Zuordnungen eines Namens rühren oftmals her von der isolierten Bewertung einzelner - oft besonders auffälliger - Merkmale einer Pflanze (insbesondere von Blütenfarbe, Blattform usf.). Bei zahlenmässig häufigen Verwechslungen sind bestimmte Assoziationen als Grund hierfür festzustellen. Aus dem beobachteten Beantwortungsverhalten kann man folgern, dass bei allen früheren Untersuchungen zur sog. Artenkenntnis (also zum "Nennen von Pflanzennamen", zum "Kennen von Pflanzen", zum "Wiedererkennen" u.ä.) erhebliche Unterschiede in den Ergebnissen auf Grund der Fragestellung auftraten und eine tatsächliche, exakte "Arten"kenntnis nicht nachgewiesen wurde. (Autorenreferat).

Empirical evidence was found that a large part of secondary school Students are not certain in their knowledge when they say "1 know this plant". When they call a plant by its correct name it does not necessarily indicate that they really recognize the species (or even that they are acquainted with their name). Wrong assignments of names are offen the result of solely considering one isolated but striking feature of the plant (particularly colour of the petals or shape of the leaf). Frequent mistakes are caused by specific associations. The way Students responded to the questionnaire and identified the plants leads to the conclusion, that the considerable divergences in the results of all former studies about the socalled knowledge of species (i.e. knowing names of plants, knowing plants, recognizing plants etc.) are primarily related to differences in the method of questioning. Thus, these studies did not provide evidence for a real and exact knowledge of the species. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: