Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Haas, Ludwig |
---|---|
Titel | Schola Europaea - Die Europäische Schule. Beispiel: Die 15-Nationen-Schule in Luxemburg. Das pädagogische Mini-Europa; Der journalistische Versuch einer Beschreibung eines europäischen Schulsystems. |
Quelle | In: Die bayerische Realschule, 47 (2002) 7, S. 19-24 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0344-9432 |
Schlagwörter | Erziehungsziel; Bildungsangebot; Schülerzahl; Schulleben; Europäische Schule; Ganztagsschule; Lehrer; Lehrerkollegium; Schüler; Schülerleistung; Multikulturalität; Unterrichtsorganisation; Außerunterrichtliche Aktivität; Sprache; Bilingualer Unterricht; Europäische Erziehung; Nationalität; Freizeitgestaltung; Kooperation; Leistung; Europäische Union; Europa; Luxemburg |
Abstract | In diesem Beitrag beschreibt der Autor, abgeordneter Realschullehrer aus Bayern, das Schulleben an der Europäischen Schule Luxemburg, der 1953 gegründeten ersten von heute 12 Europäischen Schulen. Die Abschnittsüberschriften lauten: "Europäische Schulen" und "Europaschulen"; Bildungsziele und Standorte; Die Ganztagsschule Luxemburg: "Lernfabrik" oder "Bildungslabor"?; "Who is who" im babylonischen Sprachengewirr; Die Organisation des Unterrichts oder das "perfekte Durcheinander"; Bilingualer Unterricht im Nationalitätenmix als Normalfall; Was ist so europäisch an den "Europäischen Schulen"?; Keine Chance für Rassismus und Ausländerfeindlichkeit; Lesen, Freizeitaktivitäten, Essen, Feiern; Stressiges Schulleben in der Riesenlernmaschine; Vermissen der nationalen Elemente; Der Lehrer im pädagogischen Niemandsland. (DIPF/Kr.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2004_(CD) |