Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Breithecker, Renate; Freesemann, Oliver |
---|---|
Titel | "Wir telefonieren dann noch mal." Wie Handys die Verabredungskultur (nicht nur) von Jugendlichen veraendern. |
Quelle | In: Deutsche Jugend, 50 (2002) 5, S. 205-214Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0332 |
Schlagwörter | Kommunikation; Lebensstil; Jugendsoziologie; Jugendarbeit |
Abstract | Folgt man den Gesellschaftswissenschaftlern, bewegen wir uns heute in einer Informationsgesellschaft. Und im Zusammenhang mit diesem, durch die neuen Informationstechnologien bedingten, sozialen Wandel kommt es zu vielschichtigen Umbruechen. Renate Breithecker und Oliver Freesemann zeigen in diesem Beitrag, wie das Handy die Verabredungskultur von Jugendlichen veraendert hat. Gerade die Frage, wie in Jugendszenen Verabredungen getroffen und eventuell auch eingehalten werden, ist fuer die Jugendarbeit sehr wichtig. Dies betrifft besonders diejenigen Bereiche, wie z.B. die Jugendverbaende, die bisher auf traditionelle Formen der Verlaesslichkeit gesetzt haben. Nun scheint sich durch das Handy die Kommunikations- und Interaktionskultur von Jugendlichen zu veraendern. Die Verabredungskultur wird flexibler und damit werden laengere gemeinsame Erfahrungsprozesse schwieriger. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2003_(CD) |