Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBreithecker, Renate; Freesemann, Oliver
Titel"Wir telefonieren dann noch mal."
Wie Handys die Verabredungskultur (nicht nur) von Jugendlichen veraendern.
QuelleIn: Deutsche Jugend, 50 (2002) 5, S. 205-214Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0012-0332
SchlagwörterKommunikation; Lebensstil; Jugendsoziologie; Jugendarbeit
AbstractFolgt man den Gesellschaftswissenschaftlern, bewegen wir uns heute in einer Informationsgesellschaft. Und im Zusammenhang mit diesem, durch die neuen Informationstechnologien bedingten, sozialen Wandel kommt es zu vielschichtigen Umbruechen. Renate Breithecker und Oliver Freesemann zeigen in diesem Beitrag, wie das Handy die Verabredungskultur von Jugendlichen veraendert hat. Gerade die Frage, wie in Jugendszenen Verabredungen getroffen und eventuell auch eingehalten werden, ist fuer die Jugendarbeit sehr wichtig. Dies betrifft besonders diejenigen Bereiche, wie z.B. die Jugendverbaende, die bisher auf traditionelle Formen der Verlaesslichkeit gesetzt haben. Nun scheint sich durch das Handy die Kommunikations- und Interaktionskultur von Jugendlichen zu veraendern. Die Verabredungskultur wird flexibler und damit werden laengere gemeinsame Erfahrungsprozesse schwieriger. (DJI/Sd).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutsche Jugend" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: