Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHäußermann, Hartmut
TitelSoziale Segregation, Ausgrenzung und die Bedeutung der Schule.
QuelleIn: Unterrichten, erziehen, 21 (2002) 1, S. 6-7Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0721-5916
SchlagwörterGewalt; Kommunikation; Vermittlung; Sozialisation; Kind; Schule; Stadt; Wohngebiet; Nachbarschaft; Sozialstruktur; Ghettoisierung; Infrastruktur; Deutschland
AbstractDie bisherige öffentliche Förderung des Wohnungsbaus hatte dafür gesorgt, dass in Deutschland Familien mit unterschiedlichem Einkommen in einer Nachbarschaft zusammenleben können. Diese Politik hatte dafür gesorgt, dass es in den Städten nicht zu einer Ghettobildung gekommen ist wie in den USA. In letzter Zeit verändert sich aber die sozialräumliche Struktur der Städte. Es gibt kaum noch öffentlich geförderten Wohnungsbau, die soziale Ungleichheit steigt, der Anteil ethnischer Minderheiten nimmt zu ebenso die sozialen Unterschiede in den Quartieren. Der Beitrag beschreibt zunächst zwei Prozesse, die für die soziale Deklassierung von Quartieren verantwortlich sind, den sog. "Fahrstuhleffekt" und die selektive Mobilität. Er beschreibt die Auswirkungen auf Infrastruktur und Schulen, wenn bei selektiver Abwanderung die soziale Mischung in den Quartieren verloren geht und weist auf die schlechteren Sozialisationsbedingungen für Kinder und Jugendliche hin. Der Schul- und Kulturpolitik komme in solchen Situationen eine hohe Bedeutung zu. Schulen müssen verstärkt Aufgaben im Bereich der Kommunikation und Konfliktmoderation übernehmen und Möglichkeiten kultureller Koexistenz einüben. (DIPF/Kr.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Unterrichten, erziehen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: