Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Graw, Kai-Uwe |
---|---|
Titel | Energiereservoir Ozean. Wellenkraftwerke. |
Quelle | In: Physik in unserer Zeit, 33 (2002) 3, S. 82-88 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0031-9252 |
Schlagwörter | Sachinformation; Meer; Wasser; Ozean; Energiequelle; Naturwissenschaften; Energieerzeugung; Physik |
Abstract | Prototypen von Wellenkraftwerken werden seit einigen Jahrzehnten erprobt, meist mit der Technik der oszillierenden Wassersäule (OWC, Oscillating Water Column). Autonome OWC-Leuchbojen haben sich bereits erfolgreich etabliert. Größere Kraftwertwerke wurden als schwimmende und stationäre Prototypen mit Leistungen bis zu einem Megawatt getestet. Hauptproblem und entscheidender Kostenfaktor sind extreme Wellen, die solche Systeme während der Installation und beim Betrieb zerstören können. Inzwischen fördert die Europäische Union Pilotprojekte mit dem Ziel, bei Erfolg kommerzielle Wellenkraftwerke zu initiieren. Strom aus Wellenkraft würde voraussichtlich etwa so teuer werden wie Strom aus Windenergie.(Orig.). |
Erfasst von | Landesinstitut für Schule, Soest |
Update | 2003_(CD) |