Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKozian, Ingo; Pohl, Martin
TitelDie Kriegslyrik Erich Kästners und Ernst Jandls. Lyrische Verfahren der Moderne.
(Themenheft).
QuelleIn: Deutsch betrifft uns, (1999) 4, S. 1-30Verfügbarkeit 
BeigabenFolien 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Themenheft; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0178-0417
SchlagwörterSekundarstufe I; Sekundarstufe II; Unterrichtseinheit; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Lyrik; Krieg; Moderne; Jandl, Ernst; Kästner, Erich
AbstractDie vorgestellte Unterrichtsreihe für den Deutschunterricht untersucht am Beispiel der Kriegslyrik Erich Kästners und Ernst Jandls die lyrischen Verfahren der Moderne. Zunächst betrachten die Autoren Erich Kästner und den Militarismus des Wilhelminischen Zeitalters. Am Beispiel des Gedichts "Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?" und der Vorlage Goethes: "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?" werden die lyrischen Stilmerkmale Kästners herausgearbeitet und literaturgeschichtlich der "Neuen Sachlichkeit" zugeordnet. Im Kontrast dazu steht die Experimentelle Lyrik Ernst Jandls, die an einigen Beispielen ("schtzngrmm", "falamaleikum", "heldenplatz"), im zeitgeschichtlichen Kontext zum Dritten Reich, erläutert wird. Am Ende der Unterrichtsreihe kommt es zu einem Vergleich der beiden Autoren und ihrer lyrischen Verfahren. (BIL/Mat).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutsch betrifft uns" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: