Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGünther, Klaus-B.; Helmecke, S.
TitelTextschreiben bilingual erzogener gehörloser SchülerInnen - Ein Vergleich zwischen 3./4. Klässlern der Hamburger Gehörlosenschule und der Vänerskolan.
QuelleIn: Hörgeschädigte Kinder, 36 (1999) 4, S. 171-174Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0018-3121
SchlagwörterErziehung; Vergleich; Kind; Schulversuch; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Deutsch; Text; Bilingualismus; Schreiben; Sonderschule; Fallbeispiel; Gehörloser; Hamburg; Schweden
AbstractAn der Hamburger Gehörlosenschule wurde im Sommer 1993 mit offizieller Unterstützung der Schulbehörde Deutschlands erster und bislang einziger bilingualer Schulversuch mit einer ersten und einer zweiten Grundschulklasse initiiert. Kernstück des Hamburger Modells ist der von gehörloser und hörender Lehrerin im Team durchgeführte bilinguale Unterricht. Er umfasste im Schulversuch mit acht Wochenstunden knapp ein Drittel der Gesamtunterrichtsstunden für die SchülerInnen in der Primarstufe. Die Unterrichtssprache ist sozusagen bilingual und gekennzeichnet durch einen fließenden Wechsel zwischen Gebärden-, Schrift- und Lautsprache in der unterrichtlichen Kommunikation. Damit unterscheidet sich das Hamburger Modell in einigen Punkten deutlich von dem schwedischen, bei dem die Gebärdensprache Erst- und allgemeine Unterrichtssprache ist und die Verbalsprache primär im schriftsprachlichen Modus erworben wird. Die grundlegenden Prinzipien einer bilingualen Erziehung gehörloser Kinder aber sind in beiden Modellen gleich. Auch für die Hamburger SchülerInnen ist die Gebärdensprache die dominante starke Sprache und psycho-linguistische Basis für die Entwicklung der Verbalsprache. Wie wir im folgenden am Beispiel des Textschreibens zeigen wollen, scheinen jedoch die bilingualen Varianten im sprachlichen Entwicklungsprozess der gehörlosen SchülerInnen zu zunächst überraschenden Unterschieden zu führen, die wir darstellen, analysieren und interpretieren wollen. (Orig.).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Hörgeschädigte Kinder" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: