Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enVogt, Helmut; Wieder, Barbara
TitelInteressen im Vorschulalter.
QuelleIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 5 (1999) 2, S. 79-91Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0949-1147
DOI10.25656/01:31520
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-315201
SchlagwörterBeeinflussung; Eltern; Kind; Elementarbereich; Kindergarten; Vorschule; Interesse; Didaktische Grundlageninformation; Freizeitverhalten; Analyse
AbstractAuf dem Hintergrund der Rahmenkonzeption einer "Pädagogischen Interessentheorie" von Schiefele et al. (1983) und dem Interesse-Genese-Projekt (IGP) von Kasten & Krapp (1986) wurden im Rahmen einer punktuellen Studie Person-Gegenstand-Auseinandersetzungen von vierundzwanzig Kindergartenkindern untersucht. Aufgrund der Ergebnisse des IGP wurde davon ausgegangen, dass es im Vorschulalter lediglich Vorläuferformen von Interessen bzw. Person-Gegenstands-Bezüge gebe. Somit ergaben sich folgende Fragestellungen: - Welche Formen individueller interessenorientierter Person-Gegenstand-Bezüge gibt es im Vorschulalter? - Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung der interessenorientierten Person-Gegenstands-Bezüge? Anhand differenzierender Merkmale wurden vier verschiedene Formen bzw. Stufen (Degrees: D1 - D4) des Person-Gegenstands-Bezuges festgestellt. Die Merkmale zweier dieser Stufen entsprechen den "hohen" Anforderungen von Schiefele et al. (1983) an Interesse. Fast ausschließlich waren Personen - meist Eltern - Auslöser der Person-Gegenstands-Bezüge. (Orig.).

On Basis of the German 'person-object theory of interest' (Schiefele et al. 1983) and the interest-genesis-project (IGP) from Kasten & Krapp (1986) person-object relations (P-O relations) of 24 children from different kindergarten were investigated in a punctual study. The findings of the IGP show possibly existing preliminary interests respectively P-O relations in the preschool age. So there came up following questions: - Which types of individual interest-oriented P-O relations exist in the preschool age? - Which mediators have an influence on the development of interest-oriented P-O relations? By mean of differentiated criteria the P-O relations were subdivided into four degrees. The criteria of two of these degrees correspond to Schiefele's et al. (1983) 'high criteria'' for interest. Almost all P-O relations were initiated by social contacts (mostly parents). One parent often had the same interest object as the children. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: