Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inReicher, Hannelore
TitelDepressivität und Aggressivität im Jugendalter: Gemeinsame und spezifische psychosoziale Charakteristika.
QuelleIn: Kindheit und Entwicklung, 8 (1999) 3, S. 171-185Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0942-5403; 2190-6246
DOI10.1026//0942-5403.8.3.171
SchlagwörterAggression; Depression; Entwicklungspsychopathologie; Konflikt; Persönlichkeitsentwicklung; Sekundärkrankheit; Stress; Jugendlicher
AbstractIn einer Stichprobe von 579 16- bis 19jährigen Jugendlichen werden Zusammenhänge zwischen Depressivität und Aggressivität untersucht. Jugendliche mit hohen Depressivitäts- und gleichzeitig auch hohen Aggressivitätsscores ("gemischte Symptomatik") werden mit Jugendlichen, die in nur einer Dimension Depressivität oder Aggressivität hohe Scores aufweisen, in den Variablen wahrgenommene Lebensbelastung in verschiedenen Bereichen, Copingverhalten und die Anzahl unterstützender und konflikthafter sozialer Beziehungen verglichen. Zwischen Depressivitäts- und Aggressivitätsscores konnten positive Korrelationen gefunden werden. Für verschiedene Lebensbelastungsdimensionen fanden sich geschlechtsspezifische Unterschiede; höhere Lebensbelastung erhöht bei Mädchen das Risiko spezifisch für Depressivität, bei Jungen hingegen unspezifisch sowohl für Aggressivität als auch für Depressivität. Für beide Geschlechter scheint ein hohes Ausmaß an problemmeidenden Copingstrategien ein depressionsspezifisches Merkmal zu sein; ein höheres Ausmaß konflikthafter Beziehungen hingegen ein aggressionsspezifisches Charakteristikum. Die psychosozialen Charakteristika von Jugendlichen mit einer gemischten Symtomatik können als additive Effekte der beiden Störungen beschrieben werden: Sie zeichnen sich durch erhöhte Lebensbelastung, problemmeidendes Coping sowie ein erhöhtes Konfliktausmaß aus. Insgesamt unterstreichen diese Ergebnisse, dass dem gemeinsamen Auftreten depressiver und aggressiver Symptomatik sowohl in der klinischen Praxis als auch in der entwicklungspsychopathologischen Forschung vermehrte Beachtung geschenkt werden sollte. (Orig.).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: