Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schecker, Horst; Gerdes, Jörn |
---|---|
Titel | Messung von Konzeptualisierungsfähigkeit in der Mechanik - Zur Aussagekraft des Force Concept Inventory. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 5 (1999) 1, S. 75-89Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147 |
DOI | 10.25656/01:31526 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-315261 |
Schlagwörter | Begriffsbildung; Test; Lernerfolg; Kraft (Phys); Mechanik; Physikunterricht; Konzeptualisierung |
Abstract | Der Force Concept Inventory (FCI) ist ein weltweit verwendeter Standardtest zur Untersuchung der Lernwirkungen von Mechanikunterricht. Inwieweit er geeignet ist, die Konzeptualisierung des Kraftbegriffs im Detail zu erfassen, ist jedoch umstritten. Auf Grundlage von FCI-Daten aus einer Vergleichsstudie in Mechanikkursen mit und ohne Nutzung grafikorientierter Modellbildungssoftware hinterfragen wir die Aussagekraft des Tests. Während globale Aussagen zu den Unterrichtswirkungen möglich sind, bereiten Profilaussagen zum Kern des Kraftverständnisses Schwierigkeiten. Insgesamt ergaben sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Probandengruppen. Die Untersuchung der Fehlantworten am Ende des Kurses deutet auf einen Mischzustand zwischen newtonschen Denkmustern und dominierenden Impetusvorstellungen hin. (Abstract vom Verlag übernommen). The Force Concept Inventory (FCI) is used worldwide as a Standard test for the effects of teaching strategies in mechanics. It is, however, debated whether the test can help to pinpoint facets of students' force concepts. We investigate the power of the FCI on the basis of data from a comparative study on the effects of Computer based modelling in mechanics. While the global learning outcome can be assessed reliably, it is difficult to employ the FCI for analyzing the core of the students' alternative frameworks in detail. In our study there were no essential differences between the experimental and the control groups. At the end of the mechanics course the students were in a mixed learning state between Newtonian thinking and dominating impetus notions. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2000_(CD) |