Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rommel, Herbert |
---|---|
Titel | Fächerverbindender Unterricht und wissenschaftstheoretische Reflexionen. Didaktische Konsequenzen für eine moderne Allgemeinbildung. |
Quelle | In: Bildung und Erziehung, 52 (1999) 2, S. 217-235Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben 10; Grafiken 5 |
Sprache | deutsch; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0006-2456; 2194-3834 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsbegriff; Philosophische Pädagogik; Allgemeinbildung; Didaktik; Methodik; Fächerübergreifender Unterricht; Naturwissenschaften; Wahrheit; Wissenschaftstheorie; Geisteswissenschaften; Struktur; Deutschland |
Abstract | Es werden folgende Inhalte bearbeitet: 1. Zusammenhang von Bildungsbegriff und moderner Welt. 2. Strukturtypen der "epochaltypischen Schlüsselprobleme." 3. Didaktisch-methodische Konsequenzen. 4. Philosophische Methodenreflexion im fächerverbindenden Unterricht (Begründungen und didaktische Reduktionen, wissenschaftstheoretische Reflexionen im fächerverbindenden Unterricht, wissenschaftstheoretischer Vergleich). Abschließend hebt der Autor hervor: "Denn wer natur- und geisteswissenschaftliche Fächer in ein interdisziplinäres Gespräch bringen möchte, der sollte - auch schon in der Schule - im Ansatz über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Fächer Bescheid wissen. Philosophische Methodenreflexionen sind im fächerverbindenden Unterricht der Gymnasialen Oberstufe kritische Pflicht. Sie gehören heute zu einer Bildung im Kontext der modernen Welt." (DIPF/Sch.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |