Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWolke, Dieter; Meyer, Renate
TitelErgebnisse der Bayerischen Entwicklungsstudie: Implikationen für Theorie und Praxis.
QuelleIn: Kindheit und Entwicklung, 8 (1999) 1, S. 23-35Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0942-5403; 2190-6246
DOI10.1026//0942-5403.8.1.23
SchlagwörterLängsschnittuntersuchung; Entwicklungspsychologie; Kognition; Soziale Entwicklung; Kindheit; Frühgeborenes; Schulentwicklung; Statistik; Intervention; Prävention; Tabelle; Forschungsprojekt; Bayern; Deutschland
AbstractDie Bayerische Entwicklungsstudie untersuchte die Entwicklung von Kindern, die innerhalb der ersten zehn Lebenstage in eine Kinderklinik in Südbayern aufgenommen wurden zu fünf Zeitpunkten während der ersten neun Lebensjahre. Dazu gehörten sehr Frühgeborene )32 Tragzeitwochen, neonatale Risikokinder (31 Tragzeitwochen und reifgeborene Kontrollkinder. Sehr Frühgeborene hatten mehr als zehnmal häufiger kognitive Defizite als reifgeborene Kontrollen und besondere Probleme bei der ganzheitlichen Informationsverarbeitung. Oft waren mehrere Funktionsbereiche gleichzeitig betroffen (IQ, Lesen, Schreiben, Rechnen, Sprache). Es traten häufiger Aufmerksamkeitsprobleme auf und 22 % der sehr Frühgeborenen besuchten eine Sonderschule. Auch die größeren Hoch-Risikokinder hatten häufiger kognitive Probleme. Dieses Defizit wurde jedoch ab dem dritten Lebensjahr besser durch soziale als durch biologische Faktoren erklärt. Im Gegensatz dazu waren protektive Faktoren für die Entwicklung der sehr Frühgeborenen geringe neonatale Komplikationen, geringere Intensität der Versorgung und frühes Kopfaufholwachstum. Die Probleme sehr früher Geburt sind langfristig und bei anhaltenden Defiziten wahrscheinlich hirnorganischer Natur. Interventionen zur Vermeidung sekundärer Schäden sollten vor der Entlassung aus der Klinik einsetzen. Größere Frühgeborene ()31 Tragzeitwochen) profitieren am meisten von psycho-pädagogischen Maßnahmen in der frühen Kindheit. (Orig.).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: