Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Vossenkuhl, Wilhelm |
---|---|
Titel | Vom Nutzen und Nachteil interdisziplinärer Forschung und Lehre. |
Quelle | In: Beiträge zur Hochschulforschung, (1999) 1, S. 51-60Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben 5 |
Sprache | deutsch; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0171-645X |
Schlagwörter | Wissen; Interdisziplinäre Forschung; Begriff; Erkenntnisprozess; Wissenschaftstheorie; Forschungsprozess; Interdisziplinarität; Modell; Theorie; Vortrag; Deutschland |
Abstract | Im Beitrag werden grundsätzliche Überlegungen zur Interdisziplinarität aus wissenschaftstheoretischer Sicht begründet: "Wissenschaft ist ein Prozeß, der gewöhnlich von gegenläufigen, sich wechselseitig behindernden Zielen bestimmt wird. Zwei ihrer Ziele sind einander besonders entgegengesetzt, obwohl sie keinen logischen Widerspruch bilden. Das eine Ziel ist die Sicherung und Verbreitung des Wissens, das andere seine Erneuerung und Vertiefung". Vom Modell der Wissensgewinnung und vom Prozeß der Forschung werden Gesetzmäßigkeiten und Merkmale der Einheit und Differenzierung der Wissenschaft, der Interdisziplinarität bzw. interdisziplinären Zusammenarbeit abgeleitet und beispielhaft für die Forschung und Lehre an Hochschulen dargestellt. Gliederung: 1. Erneuerung und Sicherung, ein Dilemma. - 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie. - 3. Vernunft und Identität in der Geschichte. - 4. Schwächen und Stärken. (HoF/Ko.). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2000_(CD) |