Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hartmann, Steffen |
---|---|
Titel | Legasthenie - ein Talent. Erfahrungen mit der Davis-Methode. |
Quelle | In: Erziehungskunst, 63 (1999) 1, S. 15-25 |
Beigaben | Literaturangaben 6; Abbildungen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0014-0333 |
Schlagwörter | Waldorfpädagogik; Methode; Autismus; Begriffsbildung; Bewusstsein; Denken; Kreativität; Wahrnehmung; Lernen; Lernbehinderung; Begabung; Sprache; Therapie; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Zeit; Davis, Ronald D. |
Abstract | Wahrnehmung und Bewußtsein sind nach wie vor Bereiche voller Rätsel, und für die Therapie von Störungen gehen die Meinungen über die richtigen Wege weit auseinander. So gibt es schon über die Abgrenzung des Phänomens "Legasthenie" unterschiedlichste Ansichten, und bei den Behandlungsmethoden scheiden sich die Geister so abrupt, daß bisher kaum ein fruchtbarer Dialog zustandekommen konnte. Dies gilt in besonderem Maß im Hinblick auf die Methode des Amerikaners Ronald Davis. Für den Waldorfpädagogen stellt sie eine Herausforderung dar, der zu stellen sich aber zweifellos lohnt. Eine Diskussion müßte vor allem Davis' Begrifflichkeit und Interpretationen hinterfragen, ohne dabei zu pauschalieren. Sie müßte sich sodann mit eigenen Begriffen mit den geschilderten Phänomenen auseinandersetzen. Der ... Artikel will dazu einen Anstoß geben. (DIPF/Sch.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2000_(CD) |