Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pieler, Dirk H. |
---|---|
Titel | Bildungscontrolling in der lernenden Organisation. Gefälligkeitsübersetzung: Education controlling in the learning organization. |
Quelle | In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 21 (1998) 4, S. 342-354
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0724-3464 |
URN | urn:nbn:de:0168-ssoar-36916 |
Schlagwörter | Bildung; Wissen; Lernen; Lernvoraussetzungen; Bildungsprogramm; Lernende Organisation; Berufsbildung; Controlling; Flexibilität; Informationsstand; Organisationskultur; Luhmann, Niklas |
Abstract | Die Theorie der lernenden Organisation geht auf die Arbeiten der chilenischen Biologen Humberto Maturane und Francisci Varela zurück, die sich in den siebziger Jahren mit der Organisation lebender System beschäftigten. Niklas Luhman hat diese Ansätze auf soziale System übertragen. Die lernende Organisation zeichnet sich durch Flexibiliät und Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen aus. Hier stellt sich die Frage, welche speziellen Aufgaben ein Bildungscontrolling wahrnehmen muß, um organisationales Lernen zu fördern. Lernprozesse laufen individuell und ungeplant ab. Die Aufgabe des Bildungscontrolling ist es, ein Umfeld zu schaffen, das diese Prozesse koordiniert und optimale Lernbedingungen schafft. (pra). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2001_(CD) |