Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLindner, Werner
TitelVon der "Unwirtlichkeit" zur "Unwirklichkeit" der Stadt: Die pädagogische Vermittlung zwischen jugendlicher Stadt- und Medienerfahrung.
QuelleIn: Neue Praxis : Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 27 (1998) 2, S. 150-162Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0342-9857
SchlagwörterPädagogik; Gesellschaft; Technokultur; Medien; Stadt; Kommunikationstechnik; Aufklärung (Information); Ästhetizismus; Entwurf; Gutachten; Lebenswelt; Studie; Theorie; Virtualisierung; Jugendlicher; Information; Deutschland
AbstractDas Verhältnis von Medien und Stadt in den Lebenswelten Jugendlicher ist durch vielfache Korrespondenzen und Überblendungen gekennzeichnet. Dabei werden die faktischen, orts- und raumbezogenen Aneignungsweisen zunehmend durch fiktive und symbolische überformt und ersetzt. Die zunehmende Frage ist kaum mehr, ob diese Entwicklung noch gebremst (oder gar verhindert) werden kann, sondern, ob sie bewusst antizipiert und gestaltet oder passiv hingenommen werden soll. Die hieraus resultierenden erforderlichen Umorientierungen in der Jugendpädagogik skizziert der Beitrag von Werner Lindner (In: neue praxis, H. 2/98, S. 106).
Erfasst vonBundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Berlin
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Neue Praxis : Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: