Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sommer, Bernd |
---|---|
Titel | Zur Konzeption eines Einfuehrungsseminars Gewalt gegen Kinder/Kindesmisshandlung. Didaktische Ueberlegungen zur Seminarplanung an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Fachhbereich Sozialwesen. |
Quelle | In: Unsere Jugend, 50 (1998) 9, S. 414-420Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-5258 |
Schlagwörter | Gewalt; Kindesmisshandlung; Didaktik; Professionalisierung; Studium; Mitarbeiterausbildung; Sozialpädagogik |
Abstract | Waehrend sich in der Praxis nach einer allmaehlichen Sensibilisierung zu Gewalt in der Familie eine ueberwaeltigende Reaktion an biographischen Erfahrungsberichten und somit das Thema als alltaeglich erfahrene Lebensrealitaet gezeigt hat, war die Gesamtproblematik in der Wissenschaft kaum oder eher als Randphaenomen untersucht worden. Die didaktischen Ueberlegungen wurden im Rahmen des Wahlpflichtfaches Psychologie angestellt. "Methodisch-didaktische Entscheidungen, und dies ist eine der Ausgangshypothesen des vorliegenden Aufsatzes, sind grundsaetzlich fuer die Planung, Durchfuehrung und Auswertung von Seminaren bedeutsam; sie gewinnen insbesondere im Rahmen von Einfuehrungsveranstaltungen in den Themenbereich Gewalt gegen Kinder/Kindesmisshandlung grundlegende Bedeutung fuer das Erreichen vorab formulierter Lern- und Handlungsziele." Daraus sollten im praxisorientierten Studiengang Sozialwesen Konsequenzen fuer uebergeordnete Lern- und Handlungsziele abgeleitet werden, die den Studenten die Faehigkeit vermitteln, einerseits theoretische Kenntnisse mit andererseits praktischen Erfahrungen hinsichtlich inhaltlicher und methodischer Dimensionen aufeinander beziehen zu koennen.(DJI/EL). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2000_(CD) |