Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ritsert, Jürgen |
---|---|
Titel | Was ist wissenschaftliche Objektivität? Gefälligkeitsübersetzung: What is scientific objectivity? |
Quelle | In: Leviathan : Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 26 (1998) 2, S. 184-198Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-0425 |
Schlagwörter | Forschung; Methode; Reliabilität; Validität; Begriff; Objektivität; Aufsatz; Wissenschaftsverständnis; Wissenschaftliches Arbeiten |
Abstract | Ausgehend von der Lehrmeinung, daß sich Objektivität auf die Begriffe Gültigkeit und Verläßlichkeit stützt, werden die Hauptdimensionen des Objektivitätsbegriffs dargestellt und diskutiert. Da die Vorstellungen verschiedenartig und detailliert sind, wird konstatiert: "Aus der Grobeinteilung des scheinbar einheitlichen Objektivitätsbegriffes läßt sich eine wissenssoziologische Konsequenz ziehen: Objektivität kann als ein Komplex von Normen verstanden werden, auf die sich nicht allein die im Wissenschaftssystem Werktätigen, diese jedoch besonders nachdrücklich und erstaunlich einhellig, vereidigen lassen. Überdies kann Wissenschaft von Laien geradezu als Hort der Objektivität bewundert werden. Und wehe, wehe, wenn jemand im Wissenschaftsbetrieb in den Verdacht gerät, nicht objektiv zu urteilen!" Die weitere Diskussion führt zu der Erkenntnis, daß wissenschaftliche Objektivität sich selbst untergräbt, wenn sie zum lupenreinen Objektivismus gesteigert oder zum "view from nowhere" verkehrt wird. (pra). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2000_(CD) |