Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchupp, Hans
TitelEinige Thesen zur sogenannten Kurvendiskussion.
QuelleIn: Der Mathematikunterricht, 44 (1998) 4-5, S. 5-21Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0025-5807
SchlagwörterCurriculum; Computer; Computerunterstützter Unterricht; Unterrichtsmedien; Computer-Algebra-System; Geometrie; Kurvendiskussion; Kurventheorie; Grafische Darstellung
AbstractEs werden acht Thesen formuliert, erlaeutert und exemplifiziert. Die Beispielkurve ist immer dieselbe, naemlich die Bernoulli'sche Lemniskate. Das ist oekonomisch und zeigt zudem welche Analyse- und Konstruktionsmoeglichkeiten schon eine einzige Kurve bietet, wenn sie denn wirklich eine ist. Die acht Thesen sind: 1. Kurven sind (zunaechst) geometrische Phaenomene. Als solche kommen sie um uns herum in Natur, Kunst und Technik vor. 2. Kurven sind Gebilde, mit denen sich die Mathematik zu allen Zeiten beschaeftigt hat. Sie stehen in Verbindung mit wesentlichen Aktivitaeten und Resultaten dieser Disziplin. 3. Kurven erlauben unterschiedliche Zugaenge bzw. Darstellungen. Sie ermoeglichen eine Fuelle von Einsichten, die auf vielfaeltige Weise gesichert werden koennen. 4. Kurven haben mannigfache Wechselbeziehungen. 5. Der Umgang mit Kurven profitiert in besonderer Weise von neueren Hard- und Softwareentwicklungen. 6. Kurven erlauben (auch schon in der Mittelstufe) objektexplorierenden Unterricht mit natuerlichen Fragenstellungen. 7. Im Umgang mit Kurven werden fundamentale (mathematische) Aktivitaeten gefoerdert. 8. Die gegenwaertige Beschraenkung auf Funktionsgraphen und auf ihre kanonische Analyse wird der mathematischen Bedeutung von Kurven und ihrem didaktischen Potential nicht gerecht.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Mathematikunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: