Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Bundesanstalt für Arbeit |
---|---|
Titel | Arbeitsmarkt Werbung. Werbeberufe im Wandel. |
Quelle | In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste / Bundesanstalt für Arbeit, (1998) 28 v. 15.07.98, S. 2521-2527 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0723-8525 |
Schlagwörter | Multimedia; Werbewirtschaft; Arbeitsmarktchance; Berufsproblem; Qualifikationsanforderung; Werbeberuf; Praxisbezug |
Abstract | Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer 1997 durchgeführten Analyse von Stellenangeboten der werbenden Wirtschaft. Diese zeigt, daß Werbefachkräfte als Spezialisten wie wie zuvor gesucht werden, daß sie aber hohen Anforderungen berecht werden müssen. Spezialwissen allein reicht nicht unbedingt aus; Kenntnisse und Fähigkeiten in Nachbarsdisziplin werden zunehmend in der Werbebranche gefordert. Grund dafür ist vor allem die wachsende Vernetzung der verschiedenen Instrumente der Unternehmenskommunikation und die somit notwendige enge Verzahnung auf der Personalebene. Technisch denkende Betriebswirte und betriebswirtschaftlich denkende Techniker, design-talentierte Informatiker und informatikbegeisterte Designer entsprechen der Idealvorstellung auf seiten der Werbeagenturen sowie der Werbeabteilungen bei Unternehmen und Medien. Sichtbar wird in der Praxis der Bewerbung aber auch, daß solche beruflichen "Multitalente" unter den Absolventen und Werbeakademien und Hochschulen noch kaum vorhanden sind. Nur durch ein ausreichendes Maß an Praxiserfahrung sowie gezielten Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogrammen erwerben die Interessenten günstige Voraussetzungen auf einen sicheren Arbeitsplatz. Eine weitreichende Kooperation von Wirtschaft und Alma mater erscheint für die Belange der Werbewirtschaft dringender denn ja." Die Veroeffentlichung enthaelt quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Inhaltsanalyse. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1997 bis 1997. (IAB 2). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 1999_(CD) |