Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Arbeitsplatz Schule. Ansprüche, Widersprüche, Herausforderungen. |
---|---|
Quelle | In: Friedrich-Jahresheft, (1998) 16, 152 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-2966 |
Schlagwörter | Kommunikation; Eltern; Schule; Schulentwicklung; Lehrer; Lehrerfortbildung; Unterrichtsplanung; Unterrichtsvorbereitung; Klima; Personalentwicklung; Arbeitszeit; Berufsbild; Elternarbeit; Belastung; Kooperation; Tätigkeit; Deutschland |
Abstract | Das Heft stellt 42 Einzelbeiträge zusammen, die sich mit dem Arbeitsplatz des Lehrers, der Schule, befassen. Das Editorial kennzeichnet die fünf Abschnitte, in die die Aufsätze gegliedert sind: "Die Spannungen, die in diesem Beruf gelebt werden müssen, die Ambivalenzen, die im Alltag ausgehalten werden müssen, sind Charakteristika des 'Arbeitsplatzes Schule'. Der Lehrerberuf ist der 'schönste und schwerste Beruf' (Kapitel 1). Eltern und Schüler sind Partner, ohne daß der Anspruch der Institution aufgegeben werden kann, denn den Rechten von Eltern und Schülern sind Grenzen gesetzt (Kapitel 2). Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, einen Teil ihrer Arbeitszeit freier einzuteilen als in anderen Berufen, aber sie können es oft nicht (Kapitel 3). Lehrende wollen nicht zuletzt selbst den Blick auf die Institution erweitern, aber sie sind mit ihren Routinen Teil derselben (Kapitel 4). Lehrerinnen und Lehrer wollen andere zur Kooperation anhalten und haben doch selbst Probleme damit (Kapitel 5)." (DIPF/Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |