Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchlösser, Hans J.
TitelSozialkapitaltheorie und ökonomische Bildung.
QuelleIn: Arbeiten + lernen. Wirtschaft, 8 (1998) 29, S. 49-51Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0941-5351
SchlagwörterBegriff; Soziale Beziehung; Sachinformation; Unterrichtsinhalt; Arbeitslehre; Arbeitswelt; Sozialkunde; Sozialkapital; Wirtschaftspädagogik; Beruf; Theorie
AbstractVorgestellt werden Begriff und Theorie des Sozialkapitals, einem neueren interdisziplinären Ansatz, der versucht, individuelles und kollektives Verhalten in Anbetracht von Normen, Sitten, Gewohnheiten u.ä. zu erklären. Er verfolgt damit ein ähnliches Ziel wie die Institutionenökonomie. Der Ausgangspunkt des wesentlich von Soziologen und Ökonomen erarbeiteten Konzepts ... besteht darin, soziale Beziehungen als Ressourcen, als "Sozialkapital", anzusehen. Im Schlußteil seiner Darlegung befaßt der Autor sich mit der Frage bzw. These, daß das Sozialkapital-Konzept mehr als ein weiterer, der Welterklärung dienender Beitrag der Wirtschaftswissenschaft sein kann und weist auf die Bildungsrelevanz der ressourcenorientierten Perspektive sozialer Beziehungen hin. Durch sie können Leitziele ökonomischer Bildung (wie z. B. mündiger Staatsbürger, mündiger Wirtschaftsbürger) neu beleuchtet werden. (HeLP/Pt).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Arbeiten + lernen. Wirtschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: