Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWocken, Hans
TitelKompetenzen und Ausbildung von Sonderpädagogen.
QuelleIn: Blind-sehbehindert, (1998) Beiheft 3 zu Heft 1, S. 20-37Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0176-7836
SchlagwörterKompetenz; Arbeitsort; Ausbildung; Arbeitsplatz; Sonderpädagoge
AbstractIn den folgenden Überlegungen geht es um die doppelte Fragestellung, was Sonderpädagogen heute und in der näheren Zukunft können sollen, und wie das geforderte Können in der Ausbildung vermittelt werden kann. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen soll die Logik des situationsanalytischen Ansatzes als gedanklicher Leitfaden herangezogen werden. Der situations-analytische Ansatz ist von Saul B. Robinsohn in die wissenschaftliche Diskussion eingebracht worden. Erziehung ist "Ausstattung für die Bewältigung von Lebenssituationen" (Robinsohn 1970, 45), so lautete die vielzitierte Definition in der kleinen Schrift "Bildungsreform als Revision des Curriculum". Bei der Planung von Bildungsprozessen sind dem situationsanalytischen Ansatz zufolge in einem ersten Schritt die zu bewältigenden Lebenssituationen zu identifizieren, im zweiten Schritt sodann die qualifizierenden Kompetenzen zu bestimmen und abschließend jene Inhalte und Verfahren zu benennen, durch welche die Qualifizierung bewirkt werden soll. Ausbildung kann nun - in Anlehnung an Robinsohn - als Befähigung für die Bewältigung von Berufssituationen definiert werden. Damit ist der Gedankengang der Arbeit vorgezeichnet. Zuallererst wäre zu erörtern, wie denn die Schule der Zukunft aussehen sollte und könnte. In einem anschließenden Arbeitsschritt wird das Szenarium der zukünftigen Schule nach den spezifischen Arbeitsplätzen für Sonderpädagogen durchforstet. Aus der Arbeitsplatzbeschreibung lassen sich dann die aufgabenbezogenen Kompetenzerwartungen und -anforderungen ableiten. Zuguterletzt sind schließlich die Ausbildungsstrukturen und -programme zu beschreiben, mit deren Hilfe die erwarteten Kompetenzen vermittelt werden können. (Orig.).
Erfasst vonBerliner Landesinstitut für Schule und Medien
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Blind-sehbehindert" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: