Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Strafe muss sein. Das Prinzip der Strafe in der Erziehung. |
---|---|
Quelle | In: Unsere Jugend, 50 (1998) 2, S. 51-55Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-5258 |
Schlagwörter | Erziehungsphilosophie; Bestrafung; Erziehungsziel |
Abstract | Gegen ihre Aechtung im Zuge der Kritik repressiver Paedagogik propagiert Lockenvitz eine Rehabilitierung der Strafe als erzieherisches Mittel. Ihr Einsatz sei bei Beachtung einiger Randbedingungen zweckmaessig und im Sinne der Aufrechterhaltung einer gemeinsamen sittlichen Ordnung auch moralisch angebracht. Ausgehend von dem Rousseau'schen Konzept der der Hinfuehrung des Edukanden zur eigenstaendigen Verantwortlichkeit ueber den Sanktionsgebrauch der natuerlichen Tatfolge verlangt er mit H. Netzer und H. Rombach darueberhinaus auch eine emotionale Besetzung der Strafe zwecks "Hoeherfuehrung" des Menschen hin zur Moralitaet. (DJI/Lb). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 1999_(CD) |