Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lobkowicz, Nikolaus (interviewte Person); Paulekat, Britta (interviewte Person); Thomsen, Christian (interviewte Person); Nölken, Oliver (interviewte Person) |
---|---|
Titel | Ist die Lehre an den Universitäten schlecht? Nachgefragt. |
Quelle | In: Forschung & Lehre, 5 (1998) 2, S. 65-68Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0945-5604 |
Schlagwörter | Multimedia; Prüfungswesen; Lehre; E-Mail; Kommunikationstechnik; Hochschulrahmengesetz; Habilitation; Hochschullehrer; Hochschuldidaktik; Fortbildung; Profession; Qualität; Internet; Deutschland |
Abstract | Im Beitrag antworten zwei Politiker und zwei Universitätsprofessoren auf fünf Fragen zum Thema Qualität und Entwicklung der Lehre an Universitäten und Hochschulen. Frage 1: Ist die Lehre an den Universitäten schlecht? - Frage 2: Was halten sie von der Übertragung von Vorlesungen via Internet und der Kommunikation mittels E-Mail an den Hochschule? - Frage 3: Was würden sie an der Lehre, wie sie derzeit an Universitäten praktiziert wird, verändern? - Frage 4: Im Entwurf für die Bundesregierung zum HRG wird auf die Habilitation als Regelvoraussetzung für eine Professur verzichtet. Ist das ein Weg, um die Qualität der Lehre zu verbessern? - Frage 5: Wie kann ein Hochschullehrer lernen zu lehren? (HOF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 1999_(CD) |