Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ribler, Angelika; Brinks, Peter |
---|---|
Titel | Sport spricht alle Sprachen!? Oder wie die Sportjugend das Thema Europa aufgreift. Gefälligkeitsübersetzung: Sport speaks all languages!? Or: how young sport enthusiasts pick up the topic of Europe. |
Quelle | In: Hessische Jugend, 49 (1997) 3, S. 16-18 |
Beigaben | Abbildungen 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0018-1099 |
Schlagwörter | Vorurteil; Interkulturelles Lernen; Europäisches Bewusstsein; Internationale Beziehungen; Sport; Sportpolitik; Jugendverband; Europäische Union; Ausländer; Jugendlicher; Hessen |
Abstract | In ihrer Doppelfunktion als Sport- und Jugendverband greift die Sportjugend das Thema "Europa" in unterschiedlichen Zusammenhängen auf. Grob lassen sich drei Ebenen der Einflußnahme unterscheiden: (1) Auf der sportpolitischen Ebene geht es um die Frage von Nationalismus und Ethnozentrismus in und um den Sport. (2) Auf der jugendpolitischen Ebene werden politische Gestaltungsfragen hinsichtlich des Zusammenlebens Jugendlicher unterschiedlicher Herkunft aufgegriffen (Visumszwang ...). (3) Auf der sportpraktischen und interkulturellen "Begegnungsebene" werden Euro-Camps, internationale Maßnahmen oder Seminare mit hier lebenden Jugendlichen ausländischer Herkunft durchgeführt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 1999_(CD) |