Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Pimenova, Ludmila |
---|---|
Sonst. Personen | Holzapfel, Kurt (Übers.) |
Titel | Die Emigranten der Französischen Revolution und ihr kultureller Einfluß auf die russische Gesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Emigrants from the French Revolution and their cultural influence on Russian society. |
Quelle | In: Comparativ : Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 7 (1997) 5/6, S. 144-157Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0940-3566 |
Schlagwörter | Soziale Integration; Erziehungswesen; Französische Revolution; Adel; Kulturelle Beziehungen; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Katholizismus; Emigration; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Aufklärung (Epoche); Frankreich; Russland; Sowjetunion |
Abstract | Das Frankreichbild in Rußland wurde durch die französische Revolution stark verändert, gleichzeitig veränderte sich das kulturelle Leben des russischen Adels durch die französischen Revolutionsemigranten. Die Ergebnisse dieser Wechselwirkung werden untersucht. Dazu wird die Verwurzelung der französischen Kultur im Rußland des 18. Jahrhunderts zurückverfolgt. Die Beziehungen zwischen den französischen Revolutionsflüchtlingen und der in Rußland bereits bestehenden französischen Kolonie werden aufgezeigt. So war die offizielle Haltung der russischen Regierung gegenüber den Emigranten entgegenkommend, während sie gegenüber den in Rußland wohnenden Franzosen immer feindseliger wurde. Zwischen den Alteingesessenen und den Neuankömmlingen herrschte Konkurrenz vor allem im Handel und im Erziehungswesen. Eine zusätzliche Spaltung bewirkte der von Frankreich geforderte Treueeid auf den neuen König Ludwig XVIII. und die Religion. Der kulturelle Einfluß der Emigranten betraf einerseits kulturelle Aktivitäten, z. B. im Unterrichtswesen, andererseits die von ihnen propagierten Ideen der Aufklärung und der Gedankenfreiheit. Als wirklich neu und charakteristisch für die revolutionäre Periode erweist sich aber nur die katholische Propaganda. Insgesamt erklärt sich die kulturelle Vermischung vor allem daraus, daß russische Adlige erstmals Seite an Seite mit gleichrangigen Franzosen lebten. (prf). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 1999_(CD) |