Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schwerdtfeger, Inge Christine |
---|---|
Titel | Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen Emotionen. |
Quelle | In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 24 (1997) 5, S. 587-606
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0724-9616; 2511-0853 |
DOI | 10.1515/infodaf-1997-0503 |
Schlagwörter | Angst; Einstellung (Psy); Interkulturelle Kommunikation; Verhalten; Affektives Lernen; Kognitives Lernen; Didaktische Grundlageninformation; Unterrichtsforschung; Deutschunterricht; Grammatikunterricht; Fremdsprachenunterricht; Interkultureller Vergleich |
Abstract | In dem Beitrag wird das Ziel verfolgt, aus der Sicht des Fremdsprachenunterrichts eine Bresche in die vielfaeltige Literatur ueber Emotionen zu schlagen. Die Verfasserin gliedert das Vorhaben in zwei Teile, einen konzeptuellen und einen mit dem ersten verschraenkten auf unterrichtspraktische Fragen bezogenen Teil. Im ersten Teil werden u. a. Antworten auf folgende eng miteinander verbundene Fragen versucht: Welches der gegenwaertigen Verstaendnisse von Emotionen ist das fuer den Fremdsprachenunterricht ertragreichste? In welcher Beziehung stehen Emotionen und Kognition? Sind affektive Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts und Emotionen identisch? Was bedeutet emotionale Verfasstheit der Sprache fuer den Fremdsprachenunterricht? Gibt es "kulturspezifische Emotionen"? Im zweiten Teil geht es u. a. um die Diskussion folgender Punkte: Zur Zivilisierung von Gefuehlen im Fremdsprachenunterricht; Aengstlichkeit beim Lernen einer Fremdsprache, was heisst das?; Zum Stress des Lernens; Emotionen und Grammatiklernen; Die Spiegelung positiver und negativer Emotionen in Lehrmaterialien; Interkulturelle Kommunikation und Emotionen. (Verlag). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 1999_(CD) |