Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Melchinger, Heiner |
---|---|
Titel | Lernziel: Sport ohne Leistungsmanipulation. Ansatzpunkte für Anti-Doping-Kampagnen. |
Quelle | In: Sportunterricht, 46 (1997) 7, S. 284-291Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | grafische Darstellung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-2402 |
Schlagwörter | Schuljahr 13; Sekundarstufe II; Gymnasium; Sachinformation; Grundkurs; Doping; Sportunterricht; Sportwissenschaft; Studie; Jugendlicher |
Abstract | Mit der vorliegenden Studie werden empirische Grundlagen für die Konzeption von Erziehungs- und Informationskampagnen gegen Doping im Sinne der Anti-Doping-Konvention des Europarates geschaffen. 2500 Jugendliche und junge Erwachsene (Alter 14-25 Jahre) aus unterschiedlichen Regionen wurden zu verschiedenen Aspekten von Doping im Sport befragt. Die wichtigsten Ergebnisse sind: Die Mehrzahl der jungen Menschen sieht im Doping eine Problematik, die auch in den Breitensport hineinreicht. Jeder vierte Befragte kennt Bezugsquellen für Dopingmittel. Während auf bekannt gewordene Doping-Fälle fast einhellig mit Empörung reagiert wird, ist es für 20 Prozent der Befragten durchaus vorstellbar, zur Erreichung von persönlichen Erfolgen im Sport auch medikamentöse Hilfen in Anspruch zu nehmen. Mehr als dreiviertel der Befragten sprechen sich dafür aus, durch öffentliche Aufklärungs- und Informationskampagnen gegen Doping im Breitensport Front zu machen. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Folgerungen für die Konzeption von Anti-Doping-Maßnahmen mit Breitenwirkung abgeleitet. (Verlag). |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1999_(CD) |