Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kordecki, Annemarie |
---|---|
Titel | L'album en classe de langues? Ein Bilderbuch im Französischunterricht? |
Quelle | In: Der fremdsprachliche Unterricht. Französisch, 31 (1997) 29, S. 9-11 |
Beigaben | Text; Abbildungen; Anmerkungen; Arbeitsblätter 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0945-1269 |
Schlagwörter | Selbstmord; Bilderbuch; Gruselgeschichte; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Schulweg; Sekundarbereich; Didaktische Grundlageninformation; Authentisches Lehrmaterial; Literaturunterricht; Sprachunterricht; Sprechanlass; Französischunterricht; Humanmedizin; Schreiben; Tod; Ganzschrift; Heldentum; Ursache; Chapouton, Anne-Marie |
Abstract | Französische Bilderbücher genügen oft den höchsten ästhetischen Ansprüchen und vereinen Text und Bild aufs Meisterlichste. Daher sollten sie ab dem 1. Lernjahr zur Lesemotivation eingesetzt werden, z. B. eignet sich "Comment je vais a l'ecole " von Anne-Marie Chapouton zum Einstieg in eine Stunde zur Beschreibung des Schulwegs; "Moi, ma grand-mere" von PEF und "Comment papa a rencontre maman" bieten weitere Gesprächsanlässe. "C'est mon papa" von SARA, "La brouille" von Claude Boujon, "Le diner fatome" von Jacques Duquennoy bieten Schreibanlässe und können auch in Szene gesetzt werden. Ab dem 4. Lernjahr und für die Oberstufe werden kreative Aufgaben anhand folgender Bilderbücher vorgeschlagen: Suzanne Prous "Le roi des chats" und "Belle", "Marie de la mer" von Nadine Brun-Cosme und "Le sourire de Sara" von Michelle Daufresne, das in Form einer Fabel die Apparatemedizin thematisiert. Die Behandlung dieses Jugendbuchs im Unterricht wird näher besprochen, ein Arbeitsblatt liegt bei. (HeLP/We). |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1999_(CD) |