Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMerten, Stephan
TitelFremdsprachenerwerb als konstruktiver Prozess. Die Rolle von Lehrwerken fuer Deutsch als Fremdsprache bei der Konstruktion eines Deutschlandbildes durch den Lehrer.
QuelleIn: NM : neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 50 (1997) 3, S. 130-138Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0028-3983
SchlagwörterKultur; Stereotyp; Vorurteil; Lernprozess; Didaktische Grundlageninformation; Lehrmaterialgestaltung; Deutschunterricht; Linguistik; Neurolinguistik; Wortschatz; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachiger Spracherwerb; Konstruktivismus; Deutschlandbild; Interferenz
AbstractIn dem Artikel werden drei im Ausland produzierte Lehrwerke fuer Deutsch als Fremdsprache daraufhin untersucht, wie durch die Praesentation von landeskundlichem Material und Wortschatz sowie durch Themenwahl dem Lerner falsche oder irritierende Erfahrungen mit der Sprache und Kultur des Zielsprachenlandes vermittelt werden. Dem konstruktivistischen Ansatz folgend erlaeutert der Autor, wie das menschliche Gehirn aufgrund von gemachten Erfahrungen lernt und sich daraufhin selbst entsprechend organisiert. Um das Herausbilden von Stereotypen, Vorurteilen und Interferenzen vorzubeugen, sollte daher auf eine entsprechende Gestaltung des Lehrmaterials geachtet werden. Die konstruktive Realitaetsbildung mittels sprachlicher Mittel und sinnlicher Wahrnehmung, sprich Erfahrung, erlaeutert der Autor wie folgt: Was ein Individuum als Welt wahrnimmt, entspricht weniger einer objektiven Realitaet als vielmehr einer von jedem Menschen individuell wahrgenommenen. Da verschiedene Sprach- und Kulturkreise zum einen die sie umgebende Welt unterschiedlich wahrnehmen, was gemaess dem Autor vor allem von den zur Verfuegung stehenden sprachlichen Mitteln abhaengt, um wahrgenommene Sinneseindruecke zu strukturieren, sich zum anderen aber auch unterschiedliche Werte und Prioritaeten herausgebildet haben, resultiert daraus die Unterschiedlichkeit verschiedener Sprachen und Mentalitaeten. Der Autor weist auf sprach- und kulturspezifische Unterschiede in Woertern hin, die zwar in eine andere Sprache uebersetzt werden koennen, dort aber nicht exakt die gleiche Bedeutung haben (syndicat - Gewerkschaft; patron - Unternehmer).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "NM : neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: